Acht agile Kompetenzzentren – 2010 bis heute –
Download- Kapitelübersicht
- Naturnahe Spiel- und Pausenplätze – seit 2021
- liebesexundsoweiter – Sexualpädagogik, seit 2019
- Schweizerische Gesellschaft für Ernährung – seit 2018
- «Ä Halle wo’s fägt» bei RADIX – seit 2018
- Der RADIX-Präsident wird Bundesrat – 2017
- Frühe Förderung mit Primokiz – 2016
- Herzsprung – seit 2016
- Communities That Care
- Preis Gesunde Gemeinde/Gesunde Stadt – seit 2013
- Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen – seit 2012
- Zentrum für Spielsucht – seit 2011
Frühe Förderung mit Primokiz – 2016
Das von RADIX seit 2016 im Rahmen der Gesunden Gemeinden angebotene gesamtschweizerische Pro-gramm Primokiz unterstützt Gemeinden, Regionen und Kantone bei der Vernetzung der Akteure im Frühbe-reich und bei der Entwicklung einer umfassenden Politik der frühen Kindheit. Im Fokus stehen Kinder ab Ge-burt bis zum Schuleintritt und ihre Lern- und Erlebniswelten innerhalb und ausserhalb der Familie.
Mitglieder des Primokiz-Netzwerks erhalten Zugang zu verschiedenen Unterstützungsleistungen, vom Primo-kiz-Handbuch und zahlreichen Musterbeispielen über Webinare und Erfahrungsaustauschtreffen bis hin zu einer individuellen Prozessbegleitung.
Die Jacobs Foundation und die Roger Federer Foundation steuerten das Programm in den Jahren 2016-2020 in einer Co-Trägerschaft; RADIX war der Implementierungspartner. Seit 2021 wird Primokiz von RADIX als Programmleitung in Partnerschaft mit der Roger Federer Foundation umgesetzt. Bisher haben über 80 Gemeinden und Kantone am Programm teilgenommen.

- Kapitelübersicht
- Naturnahe Spiel- und Pausenplätze – seit 2021
- liebesexundsoweiter – Sexualpädagogik, seit 2019
- Schweizerische Gesellschaft für Ernährung – seit 2018
- «Ä Halle wo’s fägt» bei RADIX – seit 2018
- Der RADIX-Präsident wird Bundesrat – 2017
- Frühe Förderung mit Primokiz – 2016
- Herzsprung – seit 2016
- Communities That Care
- Preis Gesunde Gemeinde/Gesunde Stadt – seit 2013
- Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen – seit 2012
- Zentrum für Spielsucht – seit 2011