
Schulbegleitung mit Start September 2023

MindMatters-Schulen müssen den 1. WB-Block nicht besuchen und können direkt in den 2. WB-Block einsteigen.
Individuelles Vorgespräch
Die Teilnahme am digitalen individuellen Vorgespräch ist für die Schulleitung und die Kontaktperson gemäss Online-Anmeldung obligatorisch. Weitere interessierte Schulakteure sind herzlich willkommen.
Ziele:
- Sie können den Umfang und die Dauer des Projekts, sowie den Aufwand und Mehrwert für Ihre Schule abschätzen.
- Sie kennen die Schulungsinhalte (z.B. digitale Meldeplattform, MindMatters-Unterrichtsmaterialien).
- Sie kennen die Methodik der Schulbegleitung (Empowerment-Prinzip, kollegiale Beratung).
- Sie können Unklarheiten und Fragen zur Schulung klären.
1. WB-Block
- Sie kennen Faktoren für gelingende Gesundheitsförderung und positive Schulkultur.
- Sie kennen Unterrichtseinheiten zu überfachlichen Kompetenzen gemäss LP 21 und Mobbingprävention.
- Sie legen eine klassenübergreifende Strategie zur Umsetzung im Unterricht fest.
- Sie erhalten Impulse zur Elternzusammenarbeit und Lehrpersonengesundheit.
2. WB-Block
- Sie kennen Massnahmen für die Früherkennung- und Frühintervention bei Mobbing.
- Sie bereiten eine Haltungsdiskussion mit Ihrem Kollegium vor.
- Sie definieren das weitere Vorgehen zur Erarbeitung einer schuleigenen CHARTA.
- Sie planen die ersten Schritte für einen schuleigenen Handlungsleitfaden.
3. WB-Block
- Sie wissen, wie die Meldeplattform funktioniert.
- Sie definieren das Vorgehen bei Meldungen (Verantwortlichkeiten, Massnahmen …).
- Sie planen die Einführung, inkl. Kommunikation, und nachhaltige Verankerung der Meldeplattform.
- Exkurs: Sie erhalten Impulse zur Prävention von Cybermobbing.
Digitale #standup-Treffen
- Sie erhalten weitere Ideen und Anregungen zur Einführung, Umsetzung und Verankerung des Projekts.
- Sie erhalten Rückmeldung zu individuellen Anliegen und Herausforderungen.
- Sie reflektieren Ihre Massnahmen und Umsetzungsschritte durch kollegiale Beratungen.
Die #standup-Treffen können von allen oder von einzelnen Projektmitgliedern besucht werden.
Abschluss
- Sie reflektieren den Projektstand.
- Sie besprechen Massnahmen zur langfristigen Verankerung des Gesamtprojekts im Schulalltag (u.a. Meldeplattform, Mobbingprävention im Unterricht, gemeinsame Haltung im Kollegium)
- Sie profitieren vom gegenseitigen Austausch unter den Arbeitsgruppen und beraten sich gegenseitig bei Herausforderungen und Schwierigkeiten.