6 Schritte zur Umsetzung
1. Informieren
Initialberatung Telefon, E-Mail, Videokonferenz
radix-lu@radix.ch, 041 210 62 10 (falls das Telefon nicht besetzt ist, bitte eine Nachricht hinterlassen, wir rufen zurück)
3. Planen
- Arbeitsgruppe und schulinterne Projektleitung bestimmen (z.B. Hausdienst, Mitglied Schulleitung, Lehrpersonen, Mitarbeitende Tagesstrukturen, etc.)
- Runder Tisch, Einbezug regionaler Partner/Gemeindevertretung (z.B. Bauverwaltung, Raumplanung Gemeinde, Werkhof, Freiraumplanende, Gartenfachperson, Eltern- und Schüler*innenvertretung, Vereine, Berater*in, etc.)
- Begehung des Geländes mit den Beteiligten der Arbeitsgruppe
- Grobplanung Projekt, inkl. Partizipation der Schüler*innen
- Konzeptskizze: Umsetzungsideen, Etappierung, Budget, Eingabe des Budgets
- Verbindliche Budgetzusage
4. Konkretisieren
- Besprechung der Umsetzung vor Ort mit der Arbeitsgruppe
- Bauplanung
- Sicherheit
5. Realisieren
- Fertigstellung des Konzepts
- Bewilligungen
- Auftragsvergabe, Mitarbeit Werkhof, Freiwilligenarbeit etc.
- Partizipation der Schüler*innen, Lehrpersonen, Mitarbeitende der Tagesstruktur, Eltern
- Bauphase
- Öffentlichkeitsarbeit
6. Eröffnen und Instandhalten/Pflegen
- Schulregeln, Schulordnung, Pausenaufsicht
- Pflege- und Unterhaltsplan, Rollenklärung
- Schulinterne Weiterbildung für Lehrpersonen (Lehrplan 21-Bezüge, draussen unterrichten, Bewegungsförderung, etc.) und Betreuende Tagesstrukturen (überfachliche Kompetenzen, Freispiel, Organisation und Verantwortung, etc.) ausgerichtet auf den lokalen Spiel- und Pausenplatz
- Einweihungsfeier mit Kindern, Eltern, Quartier/Gemeinde