Ottawa-Charta als Basis – 2000-2010
Download- Kapitelübersicht
- feel-ok – Webplattform für Jugendliche, – seit 2010
- SuchtMagazin bei RADIX – seit 2010
- Purzelbaum Schweiz bei RADIX – seit 2010
- Infodrog – Fachstelle für Suchtfragen, seit 2009
- 20 Jahre Ottawa-Charta – 2006
- Früherkennung und Frühintervention – seit 2003
- Gesundheitsförderung von Migrierten für Migrierte – 2003-2007
- Psychische Gesundheit: MindMatters – seit 2002
- Die Gemeinden handeln – 2000-2016
- Männergesundheit – 2000-2009
- Männergesundheit
feel-ok – Webplattform für Jugendliche, – seit 2010
In den 1990er-Jahren nahm der Zigarettenkonsum bei Jugendlichen bedenklich zu; gleichzeitig begann sich das Internet zu verbreiten. Die Krebsliga Zürich beauftragte Oliver Padlina von der Universität Zürich mit ei-ner Analyse, ob und wie der Einsatz der neuen Technologie Jugendliche motivieren und darin unterstützen könnte, gar nicht mit dem Rauchen anzufangen bzw. damit aufzuhören. Schnell zeigte sich, dass das zu schaffende Computerprogramm weitere Themen umfassen könnte – heute sind es über 20 –, welche Ju-gendliche beschäftigen. Ende 2001 war feel-ok.ch online; von Anfang an half Google, das Angebot bekannt zu machen. Die Jugendlichen waren begeistert, dass feel-ok.ch seit seinem Start nicht nur Texte, sondern auch Spiele, Tests und Animationen anbot.
Heute wird die Zielgruppe in die Weiterentwicklung von feel-ok.ch einbezogen. Zur laufenden Überprüfung und Aktualisierung der Inhalte baute feel-ok.ch ein Fachnetzwerk mit Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich auf. feel-ok.ch richtet sich auch an die Lehrpersonen, Schulsozialarbei-tende, Jugendarbeitende und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, welche mithilfe von entsprechen-den Unterlagen Unterstützung erhalten, Themen, welche Jugendliche beschäftigen, auf innovative und attrak-tive Weise zu vermitteln.
Die Universität Zürich erkannte bald, dass sie kein idealer Träger von feel-ok war, und suchte einen nationa-len Umsetzungspartner. 2010 war dieser mit der Gesundheitsstiftung RADIX gefunden, welche gleichzeitig auch Oliver Padlina anstellte. In den letzten Jahren kamen immer mehr kantonsspezifische Einstiege mit lo-kalen Informationen und Adressen dazu. In Deutschland und Österreich hat feel-ok in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerinnen und Partnern einen eigenen Auftritt.
- Kapitelübersicht
- feel-ok – Webplattform für Jugendliche, – seit 2010
- SuchtMagazin bei RADIX – seit 2010
- Purzelbaum Schweiz bei RADIX – seit 2010
- Infodrog – Fachstelle für Suchtfragen, seit 2009
- 20 Jahre Ottawa-Charta – 2006
- Früherkennung und Frühintervention – seit 2003
- Gesundheitsförderung von Migrierten für Migrierte – 2003-2007
- Psychische Gesundheit: MindMatters – seit 2002
- Die Gemeinden handeln – 2000-2016
- Männergesundheit – 2000-2009
- Männergesundheit