Bestellen

Bestellen Sie hier das Buch über Edubook direkt als Printversion.

Jetzt bestellen

Download

SchoolMatters




07 Diversität und Eingebundenheit

Download

7.8 Praxisideen, Ressourcen und Literatur

Praxisideen und Checklisten für die Arbeit im Kollegium zum Thema Diversität
Die Arbeit im Kollegium – idealerweise unter Einbezug der Betreuungspersonen aus den Tagesstrukturen – ermöglicht die Entwicklung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung als Basis für eine die Vielfalt unterstützende Schulkultur und die Förderung von Resilienz. Dabei kann z.B. mit der einfachen Schüler:innen-SPRINT-Umfrage, den Praxisübungen von SchoolMatters ( «Entfremdung zu Verbundenheit» oder «Diversity Walk») und auch den folgenden Checklisten gearbeitet werden. Die Checklisten, die unten als PDFs zum Download bereitstehen, zu 1) fürsorglichen und unterstützenden Beziehungen, 2) authentischer Partizipation und Teilnahme und 3) hohen, aber erreichbaren Erwartungen helfen, die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten von Schulen zu erfassen. Die Checklisten sind jeweils in die Handlungsfelder Lehren und Lernen, Schulkultur und -umwelt sowie Partnerschaften unterteilt. Jede Schule kann diese Ist-Analyse an ihre Situation anpassen, sie als Diskussionsbasis nehmen oder mithilfe eines der im Netz kostenlos zur Verfügung stehenden Umfrage-Tools digital erheben. Die Schule entscheidet dann anhand ihrer spezifischen Gegebenheiten, welche der dort angesprochenen Aspekte für sie kurz-, mittel- und langfristig realisiert werden sollten. Wichtig ist, die Situation der eigenen Schule gut zu kennen und bei jeder Veränderung in der Schule und dem Umfeld neu zu analysieren/besprechen, Massnahmen im Alltag zu überprüfen und ggf. neue Massnahmen einzuführen.

Unter www.mindmatters.ch finden Sie frei zugängliche Ideen für die Arbeit im Kollegium und mit Schülerinnen/Schülern, die zur Förderung der Eingebundenheit beitragen, z.B. «von Entfremdung zu Verbundenheit» oder «Diversity Walk».

Download:
Checkliste 1: Fürsorgliche und unterstützende Beziehungen
Checkliste 2: Authentische Partizipation und Teilnahme
Checkliste 3: Hohe, aber erreichbare Erwartungen

  • Careum Hochschule Gesundheit, Bereich Forschung: Programm Young Carers
  • Broschüre für betreuende Angehörige - «Mir selber und anderen Gutes tun»: PDF hier.
  • Broschüre des Projekts «Pausentaste – Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe» inkl. Handlungsleitfaden für den Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern: PDF hier.
  • feel-ok.ch: feel-ok.ch/yc 

Aldridge, J. & Becker, S. (1993). Children Who Care: Inside the World of Young Carers. Loughborough, UK: Lough-borough University, Young Carers Research Group.

Aldridge, J. & Becker, S. (2003). Children caring for parents with mental illness: Perspectives of young carers, parents and professionals. Policy Press.

Ali, L. et al. (2013). Support for young informal carers of persons with mental illness: a mixed-method study. In: Issues in Mental Health Nursing, 34(8), S. 611–618. doi.org/10.3109/01612840.2013.791736

Baddeley, A., Eysenck, M. & Anderson, M. (2014). Memory. Taylor & Francis Ltd.

Baier, D. & Kamenowski, M. (2020). Verbreitung und Einflussfaktoren von Homophobie unter Jugendlichen und Erwachsenen. Befragungsbefunde aus der Schweiz und Deutschland. In: RPsych Rechtspsychologie, 6(1), S. 5–35.

Banks, P. et al. (2001). Seeing the Invisible Children and Young People Affected by Disability. In: Disability & Society, 16(6), S. 797–814. doi:10.1080/09687590120083967

Barrense-Dias, Y. et al. (2018). Sexual health and behavior of young people in Switzerland (Raison de santé 291). Lausanne: Institut universitaire de médecine sociale et préventive.

Barry, M. (2011). ‘I realised that I wasn't alone’: the views and experiences of young carers from a social capital perspective. In: Journal of Youth Studies, 14(5), S. 523–539. doi:10.1080/13676261.2010.551112

Bauer, A. (1986). Minimale cerebrale Dysfunktion und/oder Hyperaktivität im Kindesalter. Springer.

Becker, F. & Becker, S. (2008). Young adult carers in the UK. Experiences, needs and services for carers aged 16–24. London: The Princess Royal Trust for Carers.

Becker, S. (2000). Young carers. In: Davies, M. (Hrsg.). The Blackwell encyclopaedia of social work. Oxford: Blackwell. S. 378.

Becker, S. & Sempik, J. (2018). Young Adult Carers: The Impact of Caring on Health and Education. In: Children & Society, 24(50). doi:10.1111/chso.12310

Becker, S., Dearden, C. & Aldridge, J. (2001). Children’s labour of love? Young carers and care work. In: Dies. (Hrsg.). Hidden Hands: International Perspectives on Children’s Work and Labour. Brighton: Falmer Press, S. 70–87.

Behindertenrechtskonvention BRK: www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2014/245/de#a1

Behindertengleichstellungsgesetz BehiG: www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2003/667/de#a2

BFS (2019). Statistik der Lernenden. Online verfügbar hier.

BFS (2020a). Menschen mit Behinderung. Online verfügbar hier.

BFS (2020b). Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) 2017.

BFS (2020c). Statistik Zuwanderung. Online verfügbar hier.

Biechele, U., Reisbeck, G. & Keupp, H. (2001). Schwule Jugendliche: Ergebnisse zur Lebenssituation, sozialen und sexuellen Identität. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales.

Bjorgvinsdottir, K. & Halldorsdottir, S. (2014). Silent, invisible and unacknowledged: experiences of young caregivers of single parents diagnosed with multiple sclerosis. In: Scandinavian Journal of Caring Sciences, 28(1), S. 38–48. doi:10.1111/scs.12030

Blank, R. (2020). Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen. In: Pädiatrie. Grundlagen und Praxis. Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_360

Brüschweiler et al. (2021). Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht. Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021. UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Institut für Soziale Arbeit und Räume, Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule (Hrsg). Zürich und St. Gallen.

Buddeberg-Fischer, B. & Klaghofer, R. (2002). Entwicklung des Körpererlebens in der Adoleszenz. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51(9), S. 697–740.

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2003). Ratgeber für behinderte Menschen. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.

Bundy, A., Lane, S. & Murray, E. (2002). Sensorische Integrationstherapie. Springer.

Cairney, J. (2015). Developmental Coordination Disorder and its consequences. University of Toronto Press.

Cass, B. et al. (2009). Young carers in Australia: Understanding the advantages and disadvantages of their care giving. Social policy research paper. Dept. of Families, Housing, Community Services and Indigenous Affairs: no. 38. Canberra.

Cassidy, T., Giles, M. & McLaughlin, M. (2014). Benefit finding and resilience in child caregivers. In: British Journal of Health Psychology, 19(3), S. 606–618. doi:10.1111/bjhp.12059

Child Neurology Foundation (o.J.). What is a neurologic disorder? www.childneurologyfoundation.org/what-is-a-neurologic-disorder/

Cooc, N. & Kim, J. S. (2017). Peer influence on children’s reading skills: A social network analysis of elementary school classrooms. In: Journal of Educational Psychology, 109(5), S. 727–740.

D-EDK (2013). Entscheidungsgrundlagen zur Zukunft der Schweizer Schulschrift. Schlussbericht der Arbeitsgruppe Schrift zuhanden der PV D-EDK. Online verfügbar z.B. unter: www.basisschrift.ch

Dayer, C. (2017). Le pouvoir de l’injure. Guide de prévention des violences et des discriminations. La Tour d’Aigues : Editions de l’Aube.

Dearden, C. N. & Becker, S. (2000). Growing up caring: Vulnerability and transition to adulthood: young carers ̓experiences. Leicester: Youth Work Press.

Delgrande Jordan, M. et al. (2020). Habitudes alimentaires, activité physique, statut pondéral et image du corps chez les élèves de 11 à 15 ans en Suisse. Résultats de l’étude « Health Behaviour in Schoolaged Children » (HBSC) 2018 et évolution au fil du temps. Online verfügbar hier.

Dittmar, H. (2009). How do «body perfect» ideals in the media have a negative impact on body image and behaviors? Factors and processes related of self and identity. In: Journal of Social and Clinical Psychology, 28(1), S. 1–8. doi.org/10.1521/ jscp.2009.28.1.1

De Roos, S. A., De Boer, A. H. & Bot, S. M. (2017). Well-Being and Need for Support of Adolescents with a Chronically Ill Family Member. In: Journal of Child and Family Studies, 26(2), S. 405–415.

Dworek, G. (1990). «Für Freiheit und Recht». Justiz, Sexualwissenschaft und schwule Emanzipation 1871–1896. In: Herzer, M. (Hrsg.). Die Geschichte des § 175. Strafrecht gegen Homosexuelle. Berlin: Verlag Rosa Winkel, S. 42–61.

Forrester-Knauss, C. (2014). Positives Körperbild bei Jugendlichen. Arbeitspapier 29. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Fricke, O. & Lechmann, C. (2019). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter. In: Pädiatrie up2date, 14 (1). doi.org/10.1055/a-0591-2775

Geneva Centre for Autism (2018). Charting a Path to Success in Your Classroom. Vorlesungsunterlagen.

Gerny, D. (2020). «Wenn niemand zuschaut, kommt oft feige Feindlichkeit gegen Schwule und Lesben zum Vorschein: So homophob ist die Schweiz». In: Neue Zürcher Zeitung, 13.01.2020. www.nzz.ch/schweiz/homophobie-so-verbreitet-ist-hass-auf-schwule-in-der-schweiz-ld.1532638?reduced=true

Gesundheitsförderung Schweiz (o.J.). Fokusthema Healthy Body Image. gesundheitsfoerderung.ch/kantonale-aktionsprogramme/ernaehrung-und-bewegung/kinder-und-jugendliche/fokusthemen/healthy-body-image.html

Gesundheitsförderung Schweiz (2016). Themenblatt Positives Körperbild; Grundbegriffe, Einflussfaktoren und Auswirkungen. GFCH in Zusammenarbeit mit Fachstelle PEP.

Gesundheitsförderung Schweiz (2017). «Positive Körperbild bei Jugendlichen in der Schweiz». Faktenblatt 25. Bern.

Girsberger, T. (2016). Die vielen Farben des Autismus. Stuttgart: Kohlhammer.

Greene, J. et al. (2016). The Relationship Between Family Caregiving and the Mental Health of Emerging Young Adult Caregivers. In: The journal of behavioral health services & research, 44(4), S. 551–563.

Göbel, K. et al. (2018). ADHD in Children and Adolescents in Germany. Results of the Cross-Sectional KiGGS Wave 2 study and trends. doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-085

Gough, G. & Gulliford, A. (2020). Resilience amongst young carers: investigating protective factors and benefit-finding as perceived by young carers. In: Educational Psychology in Practice, 4, S. 1–21.

Hartkemeyer, Johannes & Martina (2005). Die Kunst des Dialoges. Klett‐Cotta: Stuttgart.

Hässler, T., & Eisner, L. (2020). Swiss LGBTIQ+ Panel - 2020 Summary Report. 

Heyman, A. & Heyman, B. (2013). ‘The sooner you can change their life course the better’: The time-framing of risks in relationship to being a young carer. In: Health, Risk & Society, 15(6-07), S. 561–579. doi:10.1080/13698575.2013.830080

Hill, T. et al. (2009). Young carers: Their characteristics and geographical distribution. Canberra, Australia: Social Policy Research Centre.

Hofmann M., Lüthi J., Kappler C. (2019), Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in pädagogischen Settings der Deutschschweiz, Recherchebericht Pädagogische Hochschule Zürich und Universität Bern. Online verfügbar hier

IMST – Gender Netzwerk (2012). Umgang mit Diversitäten in der Schule & Unterricht, Handreichung 03_2012. Klagenfurt/Wien.

International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (2019). ICD-10 Version. icd.who.int/browse10/2019/en

Jäncke, L. (2017). Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften. Hogrefe.

Joseph, S. et al. (2009). Assessment of caring and its effects in young people: development of the Multidimensional Assessment of Caring Activities Checklist (MACA-YC18) and the Positive and Negative Outcomes of Caring Questionnaire (PANOC-YC20) for young carers. In: Child: care, health and development, 35(4), S. 510–520. doi:10.1111/j.1365-2214.2009.00959.x

Jugendnetzwerk LAMBDA (2001). Diskriminierung 2001. Dokumentation der gemeldeten Übergriffe gegen lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Jugendliche, S. 9. Online verfügbar unter: www.lambda-bb.de/wp-content/uploads/2013/01/diskriminierung2001.pdf

Jugend und Medien (o.J.). Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen: Selbstdarstellung und Schönheitsideale. www.jugendundmedien.ch/themen/selbstdarstellung-und-schoenheitsideale

Kanton St. Gallen (2020). „sicher!gesund!”. Gesundes Körperbild. Ein Angebot der Departemente Bildung, Gesundheit, Inneres sowie Sicherheit und Justiz.

Kaiser, S. (2017). Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten: eine empirische Studie zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen (Doctoral dissertation, Universität Oldenburg).

Kaiser, S. & Schulze, G. C. (2014). Pflegerische Tätigkeiten in der Familie: Eine mögliche Ursache für Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(9), S. 332–345.

Kappler C & Dürig A. (2021), Gleichstellung in der Schule, ein Schulentwicklungsprogramm, Hrsg. Stadt Zürich, Fachstelle Gleichstellung. Online verfügbar hier.

Leu, A. et al. (2019). Counting Young Carers in Switzerland – A Study of Prevalence. In: Children & Society, 33(1), S. 53–67. doi:10.1111/chso.12296

Leu, A. et al. (2018–2021). Internationales Forschungsprojekt «Psychosocial Support for Promoting Mental Health and Well-being among Adolescent Young Carers in Europe (ME-WE)»: www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Forschung/Fachbereich-Gesundheit/Young-Carers/Laufende-Projekte/Youngcarers-horizon-2020

Leu, A., Frech, M. & Jung, C. (2018). Young carers and young adult carers in Switzerland: Caring roles, ways into care and the meaning of communication. In: Health & Social Care in the Community, 26(6), S. 925–934. doi:10.1111/ hsc.12622

Leu, A., Wepf, H., & Frech, M. (2020). Young Carers. In: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Hrsg.). Gesundheit in der Schweiz – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Nationaler Gesundheitsbericht 2020. Hogrefe Verlag, 1. Aufl., S. 64–75. www.gesundheitsbericht.ch/de/03-young-carers

Martin, A. & Svaldi, J. (2015). Körperbild und Körperbildstörungen. In: Psychotherapeut, 6/2015.

Metzing, S. (2007). Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Erleben und Gestalten familialer Pfege. Bern: Hans Huber Verlag.

Moore, T., McArthur, M. & Morrow, R. (2009). Attendance, Achievement and Participation: Young Carers' Experiences of School in Australia. In: Australian Journal of Education, 53(1), S. 5–18. doi:10.1177/000494410905300

Morin, S., Nelson, K. & Corbo-Cruz, N. (2015). Adolescent Perceptions on the Impact of Growing Up With a Parent With a Disability. In: Psychology, 5(5), S. 311–316.

Otto, U. et al. (2019). Bedürfnisse und Bedarf von betreuenden Angehörigen nach Unterstützung und Entlastung – eine Bevölkerungsbefragung. Schlussbericht des Forschungsprojekts G01a des Förderprogramms Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017–2020. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Bern, Zürich.

Pakenham, K. I. et al (2006). The psychosocial impact of caregiving on young people who have a parent with an illness or disability: Comparisons between young caregivers and noncaregivers. In: Rehabilitation Psychology, 51(2), S. 113–126. https://doi.org/10.1037/0090-5550.51.2.113

Papalia, D. E., Olds, S. W., & Felman, R. D. (Hrsg.) (2010). Psychologie du développement humain (7e éd.). Montréal: De Boeck Supérieur.

Piran, N. & Teall, T. (2015). Embodied Possibilities: Embodiment as a Psychological Construct and Well-being. Presentation OISE/University of Toronto.

Pollner, K., Haas, A. & Weiß, F. (2005). Linkshänder – ein Leben der Anpassung. Goethegymnasium Weymar. Online verfügbar unter: www.linkshaender-fakten.de/seminararbeiten-linkshaendigkeit/linkshaender-ein-leben-der-anpassung-112005/

Posch, W. (2009). Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt und New York: Campus Verlag.

Pullen Sansfaçon, A. & Medico, D. (2021). Jeunes trans et non binaires : De l’accompagnement à l’affirmation. Québec : Les éditions du remue-ménage.

Rauchfleisch, U. et al. (2002). Gleich und doch anders: Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Ris K. et al. (2017), Faktenblatt 19: Geschlechtliche und sexuelle Minderheiten in Gesundheitsförderung und Prävention, Hrsg. Gesundheitsförderung Schweiz. Online verfügbar hier.

Robson, E. et al. (2006). Young caregivers in the context of the HIV/AIDS pandemic in sub-Saharan Africa. In: Population, space and place, 12(2), S. 93–111. doi:10.1002/psp.392

Rychen, B. (2020). «Wenn der Blick in den Spiegel stresst». In: Körperbild, 16.11.2020, S. 30–35.

Transgender Network Switzerland TGNS/Fondation Agnodice (2019). Trans Schüler_innen. Best-Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung. Bern. Online verfügbar hier.

Transgender Network Switzerland TGNS (o.J.). Information: Was ist Trans? Online verfügbar hier

Trudgen, R. (2000). Why Warriors Lie Down and Die. Youth Research Centre, Aboriginal Resource and Development Services Inc. Darwin.

Salzmann, B., Kliem, A. & Ehmke, J. (2019). Handbuch für Fachkräfte: Wenn Jugendliche sich um kranke Angehörige kümmern. Berlin: Pflege in Not.

Schär, M. & Weber, S. (2015): Das Körperbild von Jugendlichen in der Deutschschweiz. Ergebnisse einer Befragung. Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier 35. Bern und Lausanne.

Schuch, S. (2019). Positive Körperbilder fördern. Anregungen für Schulen. GIVE-Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen (Hrsg.).

Schulte-Abel, B. et al. (2013). Gesundes Körperbild – Healthy Body Image. Gesundheitsförderung Schweiz (Hrsg.), Arbeitspapier 3. Bern.

Schulte-Körne, G. & Galuschka, K. (2019). Lese-/Rechtschreibstörung (LRS). Hogrefe.

Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (2020). Gesundheit in der Schweiz – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Nationaler Gesundheitsbericht 2020.

Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (2007). Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. www.edk.ch/de/themen/sonderpaedagogik

Shaffer, D. & Kipp, K. (2020). Developmental Psychology. Childhood and Adolescence. Cengage Learning.

Swan, P. & Raphael, B. (1995). Ways Forward, National Aboriginal and Torres Strait Islander Mental Health Policy. National Consultancy Report. Commonwealth of Australia.

Scridon, A. (2014). VIELFALT erLEBEN – GEMEINSCHAFT GESTALTEN! Interkulturelles Zentrum (Hrsg.).

Singer, J. (2017). NeuroDiversity. The Birth of an Idea. Amazon Italia Logistica S.R.L.

Speck, O. (2019). Dilemma Inklusion. Wie Schule allen Kindern gerecht werden kann. Reinhardt.

Spindler, G. & Spindler, L. (1994). Pathways to cultural awareness: Cultural therapy with teachers and students. Corwin Press, USA, S. 2.

Statham, H., Jadva, V. & Daly, I. (2012). The experiences of gay young people in Britain’s schools in 2012. Cambridge: University of Cambridge.

UNESCO Weltkonferenz (1994). «Pädagogik für besondere Bedürfnisse». Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse.

UNO-Generalversammlung (2006). Convention on the Rights of Persons with Disabilites.

von Aster, M. (2017). Dyskalkulie. In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 165 (6). doi.org/10.1007/s00112-017-0289-x

Watson, L. & Fox, R. (2014). An examination of the experiences of young people who care for a family member experiencing physical or mental health problems in Australia. In: The Australian Community Psychologist, 26(2), S. 22–36.

Weiss, R. (2002). Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. Zürich: Seismo Verlag.

Wepf, Joseph, & Leu (2021). Benefit Finding Moderates the Relationship Between Young Carer Experiences and Mental Well-Being. Psychology & Health.

Wiesse, J. & Joraschky, P. (2007). Identitäten im Verlauf des Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wirthlin, A. (2020). «Vollkommen, glücklich, weiblich». In: Schweizer Familie, 4/2020, S. 58–62.