Aktuelles Angebot

Infocafé

Die Gemeinde lädt in regelmässigen Abständen zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Im geselligen Rahmen können sich Seniorinnen und Senioren über Angebote in der Gemeinde informieren und Fragen rund ums Alter stellen.

Infocafés in Gemeinden und Städte

Die Gemeinde (z. B. Fachstelle Alter oder Gesellschaft) lädt in regelmässigen Abständen zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Im geselligen Rahmen können sich Seniorinnen und Senioren über Angebote in der Gemeinde informieren, Fragen rund ums Alter stellen oder auch einfach etwas trinken, plaudern und neue Kontakte knüpfen. Im Infocafé steht der Raum für den freien Austausch im Vordergrund. Dennoch können von Zeit zu Zeit Personen eingeladen werden, die zu bestimmten Themen Auskunft geben können (z.B. Polizei, Ernährungsberatung).

Mit einem Infocafé hat die Gemeinde die Gelegenheit, direkt mit der älteren Bevölkerung ins Gespräch zukommen sowie bestehende Angebote und Treffpunkte bekannt zu machen. Zudem können die Besucherinnen und Besucher des Infocafés neue Kontakte knüpfen.

Die Idee des Infocafés stammt von der Fachstelle im Alter der Stadt Zürich. In Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung und Prävention des Kantons Zürich, begleitet RADIX von 2025 - 2026 zwei Zürcher Gemeinde bei der Pilotierung einer adaptierter Form. Die Bedürfnisse der Gemeinde und die lokalen Gegebenheiten werden dabei berücksichtigt. 

Wer steht hinter dem Pilotprojekt?

Das Pilotprojekt wird unter der Trägerschaft von RADIX - in Zusammenarbeit und mit fachlicher Unterstützung durch Prävention und Gesundheitsförderung des Kantons Zürich - umgesetzt. Es wird durch Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen des Projekts «Chancengerechtigkeit im Alter» finanziell unterstützt.