Aktuelles Angebot

Primokiz

Ein nationales Programm zur Entwicklung einer umfassenden Politik der frühen Kindheit.


Was ist Primokiz?

Im Rahmen des nationalen Programms Primokiz erhalten Gemeinden und Kantone seit 2013 Unterstützung bei der Entwicklung einer Politik der frühen Kindheit. Ziel einer solchen Politik ist es, ein Netzwerk der Akteure im Frühbereich zu schaffen, die Koordination zwischen den Bereichen der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) zu stärken sowie die Koordination und Sichtbarkeit von Angeboten und Dienstleistungen zu verbessern, um den Bedürfnissen von Kindern und Familien besser gerecht zu werden.

Primokiz bringt kommunale und kantonale Fachpersonen, die sich für eine Politik der frühen Kindheit einsetzen, zusammen. Seit 2013 erhalten Gemeinden und Kantone im Rahmen des nationalen Programms Primokiz Unterstützung bei der Entwicklung einer Politik der frühen Kindheit. Bereits über 120 Gemeinden und Kantone profitierten bereits von Primokiz.

Interessierte Gemeinden und Kantone können sich jetzt anmelden und Mitglied des Primokiz-Netzwerks werden. Die Dienstleistungen sind kostenlos.

Das Wichtigste in Kürze: Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre.

Der Primokiz-Standort profitiert von folgenden, kostenlosen Unterstützungsleistungen:

-   Exklusiver Zugang zum Handbuch zum Primokiz-Prozess

-   Arbeitsinstrumente, Musterbeispiele und Vorlagen

-   Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden oder Kantonen

-   Beratung und Begleitung bei der Entwicklung einer Politik der frühen Kindheit

-   Primokiz-Agenda mit Webinaren und Kursen inkl. Teilnahmevergünstigungen

Weitere Informationen

Der Primokiz-Standort verpflichtet sich in Form einer Vereinbarung zu:

Keine Weitergabe an Dritte

Als Primokiz-Standort erhalten Sie exklusiv Zugang zum Handbuch zum Primokiz-Prozess und zum Mitgliederbereich. Sie verpflichten sich, die Zugangsdaten bzw. die dadurch verfügbaren Dokumente nicht an Dritte weiterzugeben.

Verantwortung für lokale Umsetzung

Der Primokiz-Standort trägt die Verantwortung für die lokale Umsetzung. Sie selbst entscheiden, welche Unterstützung Sie zu welchem Zeitpunkt in Anspruch nehmen oder nicht. Ebenso legen Sie die zeitliche Planung der Umsetzung selbstständig fest.

Jetzt Mitglied im Primokiz-Netzwerk werden

Die Mitgliedschaft steht allen Schweizer Gemeinden und Kantonen offen und ist kostenlos. Hier geht’s zur Anmeldung.

 

Kontakt

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Programmverantwortlicher für die Deutschschweiz:
Yves Weber, weber@radix.ch, 044 360 41 10

Programmverantwortliche für die Romandie und das Tessin:
Josefin De Pietro, depietro@radix.ch, 021 546 23 45

 

Trägerschaft

RADIX implementiert Primokiz in der dritten Programmphase als Programmleitung in Partnerschaft mit der Roger Federer Foundation.

2013 lancierte die Jacobs Foundation die erste vierjährige Programmphase von Primokiz. Die Jacobs Foundation und die Roger Federer Foundation steuerten darauf in einer Co-Trägerschaft das Nachfolgeprogramm Primokiz² (2017-2020). RADIX übernahm bereits in der zweiten Programmphase die operative Leitung. Die Zusammenarbeit mit der Jacobs Foundation wird in der dritten Programmphase im Rahmen einer Lizenzvereinbarung fortgeführt. Weitere Informationen zu den vergangenen Phasen finden Sie auf den offiziellen Website der Jacobs Foundation (Primokiz 2013-2016, Primokiz² 2017-2020).