Angebot

Stress?
Wir packen das!

Schülerinnen und Schüler an Gymnasien stärken sich gegenseitig für einen gesunden Umgang mit Stress.

Das Pilotprojekt richtet sich an öffentliche und private Gymnasien in der Deutschschweiz und der Romandie und bietet Unterstützung für Rektorinnen und Rektoren, Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende (wo vorhanden) in der Umsetzung.

  • Rektor:innen mandatieren eine Arbeitsgruppe (Lehrpersonen und falls vorhanden Schulsozialarbeitende)
  • Freiwillige Jugendliche bilden eine Stress-Taskforce und organisieren Peer-Unterstützung (z.B. Treffen, TikTok, Memes, Chats) und bringen ihre Anliegen ein. Sie erhalten dafür ein Zertifikat für ihren Lebenslauf.
  • Arbeitsgruppe begleitet die Taskforce. Dazu werden sie von RADIX mit Inputs (z.B. Chatregeln, Coping-Strategien, Resilienzförderung, Zeitmanagement) begleitet und unterstützt.
  • Lehrpersonen bilden sich weiter, so dass sie Stress-Situation für sich und die Schüler:innen erkennen, vorbeugen (z.B. Absprache Prüfungstermine) und Stressbewältigung im Unterricht, in Klassenstunden, Projektwochen etc. umsetzen können.

Weitere Informationen finden Sie im Kurzbeschrieb.

  • Informations- und Beratungsgespräch vor Ort
  • Digitale, sprachregionale Coachings der Arbeitsgruppen, resp. Vertretende der Arbeitsgruppen (4 – 5 Treffen à ca. 3 h): Beratung, Erfahrungsaustauch, Inputs, Informationen, etc. zu aktuellen Themen der Lernenden.
  • Onlinebefragung für die Schüler:innen
  • Weiterbildung für Lehrpersonen vor Ort oder je nach Situation digital
  • Digitale/telefonische Beratung nach Bedarf während des Pilotprojekts

Nutzen

  • Lernförderliches Schulklima und gesteigertes Wohlbefinden der Schüler:innen
  • Partizipation der Jugendlichen
    • Stärkung der Lebenskompetenzen, bedürfnisgerechte Inputs, höhere Identifikation mit der Schule
  • Gute Vorbereitung der Lernenden auf das Studium
  • Entlastung der Lehrpersonen (Handlungssicherheit, breite Abstützung durch Leitung und Team)
  • Schärfung des Schulprofils und Imagesteigerung der Schule

 Aufwand

  • Bildung und Mandatierung einer schulinternen Arbeitsgruppe mit 2-5 Schulmitgliedern (LP, SSA)
  • Teilnahme der Arbeitsgruppe am Coaching (digital)
  • Aufbau und Begleitung einer Stress-Taskforce mit Schüler:innen
  • Interne Weiterbildung der Lehrpersonen (vor Ort)
  • Regelmässiger Austausch zur Umsetzung in bestehenden Gefässen
  • Teilnahme an der Evaluation
  • Verankerung der erfolgreichen Massnahmen im Schulalltag