Lehrpersonen und Schulleitende
Nachstehend finden Sie Informationen, Materialien und Tipps zum Umgang mit Krisensituationen, die sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern thematisieren und an die Eltern weiterleiten können.
Zurück zur Startseite «Gesundheit in Krisen»
Lehrpersonen und Schulleitungen finden hier eine Ressourcensammlung als Unterstützung in der aktuellen herausfordernden Situation einen Fokus auf das Wohlbefinden aller Schulakteure zu setzen.
- Netzwerk Psychische Gesundheit: www.npg-rsp.ch
- SchoolMatters - Schulkultur, die glücklich macht! www.radix.ch/schoolmatters
- Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern (bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz (BAG). Beschreibung von wirkungsvollen Massnahmen zur Förderung der psychsichen Gesundheit.
- Tipps und Angebote, um die psychische Gesundheit in Zeiten von Corona zu stärken: www.dureschnufe.ch
- Kampagnen zur psychischen Gesundheit im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz: www.wie-gehts-dir.ch
- 10 Schritte für psychische Gesundheit: www.npg-rsp.ch
- Stummfilm zum gleichen Thema: www.youtube.com
- Dargebotene Hand: www.143.ch
- inCLOUsiv – die Austauschplattform rund um Themen der psychischen Gesundheit: inCLOUsiv
- Suizidprävention: www.reden-kann-retten.ch
- Schulnetz21: «Gesund und nachhaltig zurück in der Schule»
- Anregungen für einen stärkeorientierten und resilienzfördernden Unterricht, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
SchoolMatters: Selbstfürsorge
Netzwerk Psychische Gesundheit: 10 Schritte für die psychische Gesundheit
MindMatters: Unterrichtsmaterial: www.mindmatters.ch
Purzelbaum Praxisideen (Hinweis: Filter unter Gesundheitsförderung und Prävention «psychische Gesundheit» anwählen)
Kampagne www.wie-geht-es-dir.ch
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps. Diverse Broschüren und ein "Wie geht es dir?" App stehen gratis zum Download zur Verfügung.
dureschnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus
Innere Ruhe stärken
Fünf kurze Achtsamkeitsübungen für den Arbeitsplatz oder Anleitungen über Youtube Videos etc.
Geführte Meditationen
Geführte Meditationen und Yoga
Mady Morrison
Kreativität fördern (Inspiration auf pinterest.ch)
- Malen, Zeichnen
- Basteln: «Upcycling», Do it yourself, Dekoration basteln
- Schreiben: Tagebuch, Kurzgeschichten
Mikropausen
siehe unter Allgemein zu Homeoffice
Häusliche Isolation gut überstehen
Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen
Achtsamkeit in der Natur
Gesundheitsförderung wenn der Präsenzunterricht zurückkehrt:
Für einen guten, erholsamen Schlaf lohnt es sich folgende Tipps zu probieren:
- Eigene - individuelle – Schlafdauer berücksichtigen. Die meisten Erwachsenen schlafen sechs bis acht Stunden pro Nacht.
- Auf regelmässige Schlafenszeiten achten. Möglichst jeden Tag zu ähnlichen Uhrzeiten aufstehen/zu Bett gehen.
- Auf angenehme Schlafumgebung achten.
- Zubettgeh-Rituale können entspannen und beruhigen. Z.B. eine Tasse Kräutertee, eine Atemübung oder bewusst den Tag nochmals in Gedanken passieren lassen.
- Keine Bürotätigkeiten oder TV im Bett.
- Kein Schlaf während des Tages. Dies kann Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten zur Folge haben.
- Abend keine zu üppigen Mahlzeiten einnehmen.
- Alkohol, Nikotin und Koffein wirken sich negativ auf die Schlafqualität aus.
- Wer in mitten in der Nacht wach liegt, sollte besser wieder aufstehen, statt sich hin- und herzuwälzen. Etwas lesen oder schreiben und erst wieder ins Bett gehen, wenn die Müdigkeit wiederkommt.
- Das Führen eines Schlaftagebuchs kann dabei helfen, Schlafhygieneregeln zu überprüfen und Veränderungen festzuhalten.
Die Tipps wurden aus verschiedenen übereinstimmenden Quellen zusammengefasst: z.B. 12 Regeln der Schlafhygiene von Zeller oder Merkblatt Gesunder Schlaf von Lunge Zürich.
Schulische Integration
- Hilfsangebote und Materialien PH Zürich
- All-Ukrainian School Online: Lernplattform für 5. bis 11. Klasse
- Anleitung für Übersetzung im Chrome Browser
- profilQ - Allianz für Schulqualität
Flucht und Trauma - Tipps für Schulen
Lehrpersonen, die geflüchtete und möglicherweise traumatisierte Schüler:innen in ihrer Klasse haben, sollten über Traumata und mögliche Anzeichen dafür informiert sein und wissen, wie sie diese Kinder und Jugendlichen gut unterstützen können. Dossier Flucht und Trauma - Praxistipps für Schulen
Das Schulzimmer richtig lüften!
Richtiges Lüften: weniger Viren und bessere Luft im Klassenzimmer. Doch nicht nur das: Gute Luft wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Dazu stellt das Bundesamt für Gesundheit auf https://www.schulen-lueften.ch/de Informationsmaterialien zur Verfügung:
- Infoblatt «Lüften in Schulen während der Corona-Epidemie»
- Flyer für Schülerinnen und Schüler des Zyklus II (kostenlos erhältlich auf http://www.bundespublikationen.admin.ch - Bestellnummer: 311.314.D)
- Fallbeispiele zur Nutzung des Lüftungssimulators Simaria
Für anonyme Suchtberatung und Anlaufstelle für Sucht-Betroffene und Angehörige
safezone.ch
Fokus Krieg in Osteuropa
- Krieg in der Ukraine - das kannst du jetzt tun (Erklärvideo von SRF für Kinder sowie weitere Tipps wie z.B. über Ängste sprechen, Kerze anzünden, sich ablenken, etc.)
- Was steckt hinter diesem grossen Streit im Osten Europa? (Berichterstattung für Kinder in Bild und Schrift)
- Was ist Solidarität? (Erklärvideo von SRF Kids)
- Gedanken zum Fragesnack. Eine Sammlung von Fragen, die zum Sprechen über eigene Gefühle, emotionale Bedürfnisse, etc. anregen. (Anleitung Fragesnack, Gezeichnete Anleitung für Kinder, Fragen zum Ausdrucken)
- Lieder und Verse über Mut, Verschiedenheit und Emotionen (z.B. Heldenlied, Was ich gut kann, Frau Lila, etc.)
- Diversität und Vielfals als Bereicherung. Das Rätselspiel "The Unstoppables" der Schweizer Stiftung Cerebral zu Vielfalt
- Krieg in der Ukraine: Wie können wir helfen? Grosse und kleine Organisationen, die Sie mit ihrer Schulklasse oder mit der ganzen Schule unterstützen können (z.B. Glückskette, Rotes Kreuz Schweiz, etc.)
- Durch Bewegung die psychische Gesundheit stärken. Viele Praxisideen aus Purzelbaum (Hinweis: Filter unter Gesundheitförderung und Prävention "psychische Gesundheit" auswählen)
- Mit Kindern über den Krieg sprechen. Tipps für Eltern von ProJuventute
- SchoolMatters - eine tragende Schulkultur, die glücklich macht (digitales Handbuch für Schulleitungen, Lehrpersonen und interessierte Fachpersonen)
Fokus - Corona Pandemie
Zyklus I-III, Sek II
- Eine Zusammenstellung von Lernmedien und Bildungsaktivitäten für den Fernunterricht von éducation21
- Warum Covid die Welt erschreckt. Weitere Sprachen hier - frei verfügbar
- Du bist mein Held. WHO-Kinderbuch zu Covid-19 in ca. 80 Sprachen Download hier - frei verfügbar
- Arbeitsblätter von «Lernen und Gesundheit», dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV. Gesprächstipps.
- Kurzfilm «Coronavirus und Schule»
Der kurze Film (eine gute Minute) zeigt den Schülerinnen und Schülern in wenigen einprägsamen Bildern, welchen Einfluss das neue Coronavirus auf ihren Schulalltag hat - www.bag-coronavirus.ch
Youtube-Link zum Kurzfilm: DE - FR - IT - RN - EN
Plakat: PDF
Zyklus III
Unterrichtsmaterialien des Kantons Luzern zum Thema Corona
- «Wie verändert das Coronavirus den Alltag im Kanton Luzern?»
- «Fünf Monate nach dem Lockdown - wo stehen wir?»
Krieg in Osteuropa: Wie können wir helfen?
Ein Teil vom Sackgeld, die Einnahmen vom Quartierflohmi oder ein paar Gegenstände des täglichen Gebrauchs: Bei vielen Kindern und Erwachsenen ist aktuell der Wunsch nach Engement, nach konkreter Unterstützung für die Ukraine gross. Anbei eine Liste an nationalen, internationalen und lokalen Organisationen, die Sie unterstützen können, sowie ein paar Tipps zum Helfen bei Kindern ganz konkret.