Angebot

Naturnahe Spiel- und Pausenplätze

Kinder brauchen anregende Spiel- und Pausenplätze, um gemeinsam zu spielen, zu lernen, sich auszutauschen, sich auszutoben und zu erholen.

Schule Emmen

Das Projekt wurde in 22 Pilotschulen durch die ZHAW evaluiert. Dabei wurden der Planungs- und Umsetzungsprozess, die in der Pilotphase erstellten Dokumentationen sowie die ersten Wirkungen der naturnahen Spiel- und Pausenplätzen evaluiert. Letztere umfassen die Art und Weise, wie die neuen Spiel- und Pausenplätze in den Unterricht und die Betreuung integriert werden und inwiefern sich das Spielverhalten der Schülerinnen und Schüler durch die neuen Plätze verändert.

Hier geht's zur Kurzfassung der Evaluation im Partner Paper 10 von der Roger Federer Foundation!

Der ausführliche Schlussbericht ist unter Evaluation des Projekts «Naturnahe Spiel- und Pausenplätze»: Pilotphase 2021 und 2022 | ZHAW digitalcollection abrufbar. 

 

Zwei Jahre nach der Evaluation der Pilotphase wurde eine Nachanalyse umgesetzt, um den mittelfristigen Einfluss der naturnahen Spiel- und Pausenplätze auf das Verhalten der Kinder sowie die
Nutzung und Integration der naturnahen Spielplätze in den Schulalltag und in die Quartiere zu
analysieren. Das Ziel der Nachanalyse ging entsprechend zwei Hauptfragestellungen nach. Erstens:
Hat sich das Verhalten der Kinder mittelfristig verändert? Zweitens: Wie hat sich der naturnahe
Spiel- und Pausenplatz etabliert als Raum für Unterricht und im Quartier?

Hier geht's zu den Ergebnissen: Management Summary Nachanalyse Mai 2025