
Darum ist #standup – Initiative gegen Mobbing wichtig
Auch in der Schweiz nimmt Mobbing an den Schulen zu: Im Pisabericht 2015 gaben 11% der Schülerinnen und Schüler an, dass sich andere über sie lustig machen. 2018 waren es bereits 13%. Mobbing hat schwerwiegende soziale und gesundheitliche Folgen für alle Beteiligten. In der Einführung zum Kapitel «Mobbing in Schweizer Schulen» des Pisaberichts 2018 steht:
«Das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler bildet ein wichtiges Zielkriterium eines erfolgreichen Bildungssystems. Ein relevanter und negativer Prädiktor für das Wohlbefinden, sowohl kurzfristig als auch langfristig, sind Mobbingerfahrungen. Aus diesem Grund ist es zentral, subjektiven Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schülern besondere Aufmerksamkeit zu schenken und diese zu untersuchen.»
Input- & Erfahrungsaustauschtreffen 2023
Hate Speech – Jugendsprache – Cybermobbing
Wo liegen die Grenzen und wie erkennt man das eine oder andere?
Wir setzen uns mit den Unterschieden von Hate Speech, grober Jugendsprache und Cybermobbing auseinander und erörtern die möglichen Beiträge, welche Schulen leisten können. Anhand von Beispielen diskutieren wir wirkungsvolle Strategien für Counter-Speech (Gegenrede), um dieser Problematik entgegenzuwirken.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Pro Juventute.
Datum und Durchführung
Mittwoch, 20. September 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr (online)
Anmeldung (hier)
Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Sollte eine Teilnahme nach erfolgter Anmeldung nicht mehr möglich sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnahmevoraussetzung
Herzlich eingeladen sind Schulen aus der MindMatters-Community und Schulmitglieder, die an MindMatters oder an #standup – Initiative gegen Mobbing interessiert sind.