Gesundheit in Krisen

Unterricht, Gesundheit Ukraine
Vor dem Hintergrund von akutem Mangel beim Lehrpersonal, hoher Fluktuation und langanhaltender Erschöpfung durch die Covid 19-Pandemie fordert die Aufnahme und Integration ukrainischer Flüchtlingskinder die Schulen stark.
Infoblatt für Schulleitungen und Lehrpersonen zu Unterstützungsangeboten. Bitte gut sichtbar Aufhängen (Teamzimmer), intern Ablegen und weitere Kolleginnen und Kollegen informieren!
Varianten:
- Unterricht für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche - profilQ (profilqulaite.ch)
- Erasmus+ Online-Bildungsressourcen auf Ukrainisch
- Éducation21 Themendossiers, Zoom
- Kampagne Wie geht’s dir? Unterrichtsmaterial Sek I und II, App, Broschüren, etc.
- Kiknet Lektionsplan, Informationen, Arbeitsblätter, Präsentationen, Projektideen
- LMVZ Lehrmittel für ukrainische Schulkinder
- MindMatters.ch konkrete Übungen und Programm mit Unterrichtsmaterial Zyklen I, II, III.
- SRF myschool
- PH Bern Unterrichtsmedien, Starterkits Zyklen I, II, III
- PH Schaffhausen Unterrichtshilfen Kindergarten bis 4. Klasse
- PH Zürich diverse Materialien für Schulen
- Krieg in der Ukraine - das kannst du jetzt tun (Erklärvideo von SRF für Kinder sowie weitere Tipps wie z.B. über Ängste sprechen, Kerze anzünden, sich ablenken, etc.)
- Was steckt hinter diesem grossen Streit im Osten Europa? (Berichterstattung für Kinder in Bild und Schrift)
- Was ist Solidarität? (Erklärvideo von SRF Kids)
- Gedanken zum Fragesnack. Eine Sammlung von Fragen, die zum Sprechen über eigene Gefühle, emotionale Bedürfnisse, etc. anregen (Anleitung Fragesnack, Gezeichnete Anleitung für Kinder, Fragen zum Ausdrucken)
- Lieder und Verse über Mut, Verschiedenheit und Emotionen (z.B. Heldenlied, Was ich gut kann, Frau Lila, etc.)
- Ressourcensammlung zum feinfühligen Umgang mit Trauma im Klassenzimmer auf allen Stufen
- Diversität und Vielfalt als Bereicherung. Das Rätselspiel "The Unstoppables" der Schweizer Stiftung Cerebral zu Vielfalt
- Krieg in der Ukraine: Wie können wir helfen? Grosse und kleine Organisationen, die Sie mit ihrer Schulklasse oder mit der ganzen Schule unterstützen können (z.B. Glückskette, Rotes Kreuz Schweiz, etc.)
- Durch Bewegung die psychische Gesundheit stärken. Viele Praxisideen aus Purzelbaum (Hinweis: Filter unter Gesundheitförderung und Prävention "psychische Gesundheit" auswählen)
- Mit Kindern über den Krieg sprechen. Tipps für Eltern von ProJuventute
- SchoolMatters - eine tragende Schulkultur, die glücklich macht (digitales Handbuch für Schulleitungen, Lehrpersonen und interessierte Fachpersonen)
- Unterstützungsangebote "Kinder aus der Ukraine"(VZL DaZ)
Public Health Schweiz, die Allianz BGF in Schulen und Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX organisierten mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz am 16.8.22 einen runden Tisch, der zahlreiche Akteure aus Behörden, Politik und Verbänden sowie Fachleute mit Bezug zu diesen Themen zusammenbrachte (Arbeitsgruppe siehe unten). Ziel der Diskussion war es, das Bewusstsein für die bestehenden niederschwelligen Angebote zu schärfen, Lücken zu identifizieren und nach möglichen Lösungen zu suchen.
- Zusammenfassung und Empfehlungen
- Programm
- Folien - Daniel Frey, Pädiater, Vorstandsmitglied Public Health Schweiz und Leiter Fachgruppe Kinder- und Jugendgesundheit
- Folien - Andreas Walter, Leiter des Volksschulamtes des Kantons Solothurn und Co-Präsident der Schweizerischen Volksschulämterkonferenz (Fachkonferenz der EDK)
- Folien - Alexandra Pérreard, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Integration, Staatssekretariat für Migration SE
- Folien - Angela Goll, Vorstandsmitglied Schulsozialarbeitsverband SSA
- Folien - Cornelia Conrad Zschaber, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, Martine Scholer, Schweizerisches Rotes Kreuz, Esther Kirchhoff Pädagogische Hochschule Zürich
Arbeitsgruppe
- Corina Wirth Wirth, Geschäftführerin und Daniel Frey, Vorstandsmitglied und Leiter Fachgruppe Kinder- und Jugendgesundheit, Public Health Schweiz
- Cornelia Conrad Zschaber und Gaël Pannatier, Co-Leiterinnen RADIX Gesunde Schulen und Allianz BGF in Schulen
- Martine Scholer, Projektleitung Psychosoziale Unterstützung, Schweizerisches Rotes Kreuz, Stab Grundlagen und Entwicklung
- Esther Kirchhoff, Dozentin, Pädagogische Hochschule Zürich, Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule
«Darüber reden. Hilfe finden»
Wenn es drunter und drüber geht mit den Gefühlen, dann ist es wichtig mit den lieben Menschen in seinem Umfeld darüber zu sprechen. Wie wichtig und erleichternd das Reden ist, zeigen Redewendungen aus unserer Alltagssprache wie „sich etwas von der Seele reden“ oder «etwas loswerden». Durch das aus dir «heraus sprechen» gewinnst du Abstand zur Sorge und teilst es mit der Person, der du es erzählst. Doch wie geht das eigentlich? Tipps zum Drüber reden findest du unter www.dureschnufe.ch/drueber-reden/
Hier geht's zur Ressourcensammlung zur Förderung des Wohlbefindens aller Schulakteure.
Unterstützung
«Gesundheit in Krisen» ist ein wichtiges Angebot zur richtigen Zeit! Es wird vom RADIX Patronatskomitee finanziell und ideell unterstützt.